Dieser besonders flauschige und warme Winterschal in Dunkelviolett mit einem Hauptanteil Mohair und Schafwolle ist ein treuer Begleiter für die kalte Jahreszeit.
Material & Maße
Maße: 170 cm (Länge) x 18 cm (Breite)
Gewicht: 350g/m2
Material: 70% Mohairwolle, 30% Schafwolle
Feinste Wolle von der Angoraziege
Mohair ist die Wolle der Angoraziege. Die Wollfasern sind die spezifisch leichtesten, natürlichen Textilfasern. Schals aus Mohair sind deshalb besonders kuschelig, weich und wärmend. Die besonders helle Wollfarbe, der Glanz und die seidige Beschaffenheit der Fasern ermöglichen eine besonders lebhafte und bestöndige Förbung der Schals. während ein hoher Mohair-Anteil, wie bei unseren Schals, ein Qualitätsmerkmal darstellt, benötigt man auch einen (geringen) Anteil Schafwolle, deren Fasern dicker und kräftiger sind, um den Strickwaren die nötige Struktur zu verleihen. Deshalb beinhalten auch unsere Mohair-Schals einen Anteil herkömmlicher Schafwolle.
Hergestellt nach alter Tradition in Spanien
Unsere Mohair-Schals werden in einem Familienbetrieb im spanischen Oja-Tal hergestellt - einer Gegend, die für die Textilverarbeitung bekannt ist. Die edlen Schals und Decken, die aus Merino-, Mohair- und weiteren Wollarten hergestellt werden, sind in ihrer Art einzigartig - und der Betrieb hat sich zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region entwickelt. Das Familienunternehmen wird mittlerweile in dritter Generation geführt. In der Herstellung fühlt sich der Betrieb alten Handwerkstraditionen verpflichtet, die in anderen Regionen schon weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Das Unternehmen ist vom spanischen Wirtschaftsministerium als "innovatives KMU" ausgezeichnet; die Produkte erfüllen den strengen OEKOTEX-100-Standard, der VerbraucherInnen garantiert, dass Textilien frei von Schadstoffen sind.
Pflegehinweise
Leichte Verschmutzung: mit einer harten Kleiderbürste in Faserrichtung vorsichtig abbürsten
Starke Verschmutzung: Trockenreinigung bei einem Textilreinigungsbetrieb
Generell gilt: Wolle reinigt sich bis zu einem gewissen Grad selbst. Dafür sorgt die abweisende Eigenschaft der Faserhülle, die flüssigen Schmutz nicht eindringen lässt; stattdessen bleibt er auf der Oberflöche kleben und trocknet dort. Man kann ihn dann relativ leicht durch Bürsten oder Ausschütteln entfernen. Durch die Reibung der Wollfasern aneinander reibt die Wolle zusätzlich den Schmutz ab - insofern reinigt sich die Wolle gewissermaßen selbst. Bekannt ist auch ihre Fähigkeit, schlechte Gerüche zu absorbieren und zu neutralisieren.